Tipps und Hinweise
Hier finden Sie wichtige Hinweise für die Gestaltung und Ausstattung Ihrer Publikation:
Einbandvarianten
Paperback/Softcover
Der Paperback-Umschlag ist farbig und besteht aus 250g/m² Invercote Creato Karton. Sie können zwischen einer glänzenden oder matten Schutzlaminierung wählen. Die Verarbeitung erfolgt als Heißklebebindung mit Seitenbeleimung.
Hardcover
Unsere Hardcover werden kaschiert, was bedeutet, dass der Buchdeckel direkt mit dem farbig bedruckten Umschlagpapier überzogen wird. Um Ihr Buch vor Abrieb und Flecken zu schützen, erhält ihr Buch eine matte oder glänzende Oberflächenveredelung und durch den runden Buchrücken liegt Ihr Buch gut in der Hand. Die Bindung erfolgt als Dispersionsklebebindung.
Booklets/ Broschüre/Mappe
Booklets bieten Ihnen eine gute Alternative, wenn Sie ein Manuskript mit geringer Seitenanzahl veröffentlichen wollen. Normalerweise werden diese Broschüren mit einer Heftklammerbindung versehen. Hat Ihr Manuskript jedoch mehr als 52 Seiten, können Sie sich auch für eine Klebebindung entscheiden. Weiterhin können Sie zwischen DIN A4- und DIN A5- Format, sowie zwischen schwarz-weiß und Farbdruck wählen. Möchten Sie einzelne Farbseiten in Ihren Buchblock aufnehmen, wird das ganze Booklet im Farbmodus gedruckt und ebenso berechnet.
Druckformate
Standardformate: | 12,0 cm x 19,0 cm | |
13,5 cm x 21,5 cm | ||
14,8 cm x 21,0 cm (DIN A5) | ||
Sonderformat: | 15,5 cm x 22,0 cm | |
Großformate: | 17,0 cm x 24,0 cm | |
21,0 cm x 29,7 cm | ||
17,6 cm x 25,0 cm (B5) | ||
21,0 cm x 29,7 cm (DIN A4) |
Hinweise:
Fügen Sie an den Anfang des Manuskripts 2 Leerseiten als Schmutzseiten ein. Achten Sie darauf, dass die Seitenzahl Ihres Manuskripts inklusive der Schmutzseiten durch vier teilbar ist. Sollte dies nicht der Fall sein, dann ergänzen Sie bitte Ihr Manuskript am Ende um die fehlenden Seiten.
Papier
Wir benutzen für den Druck Ihres Buches 80 g/m² Qualitätspapier in weiß. Durch die Verwendung von 1,3-fachem Volumenpapier erhalten auch Bücher mit geringerer Seitenzahl ein stattliches Ansehen. Weiterhin ist unser Papier säure-, holz- und chlorfrei sowie alterungsbeständig und erfüllt damit unter anderem die Auflagen des Promotionsamts.
Formatierungshinweise
Die folgenden Hinweise sind selbstverständlich nicht verbindlich, sondern sollen Ihnen bei der Formatierung Hilfestellung leisten.
Wir wollen Bücher nicht nur drucken, unsere Bücher sollen sehr ansprechend und für das Auge sehr gut lesbar sein. Damit ist nicht nur ein guter Druck oder ein schöner Einband gemeint, auch die Gestaltung des Innenteils trägt viel zum optischen Eindruck eines Buches bei. Welche Schriftart, Schriftgröße und welcher Zeilenabstand gewählt werden, sind für ein einheitliches und harmonisch wirkendes Druckbild entscheidend.
Häufig erhalten wir Manuskripte mit einem Schriftgrad von 12 Punkten für den Haupttext und einem Zeilenabstand von 1,5 Punkten. Viele Universitäten bzw. Institute geben in den jeweiligen Promotionsordnungen diese Formatierungshinweise vor. Selbstverständlich können Arbeiten mit dieser Formatierung als Vorlage für den Buchdruck verwendet werden. Für ein harmonisch wirkendes und gut lesbares Buch wäre es jedoch von Vorteil, unten genannte Formatierungsvorschläge für die Publikation Ihrer Dissertation anzuwenden und die Arbeit umzuformatieren.
Gerne sind wir Ihnen bei der Formatierung behilflich. Nach Beendigung der Formatierungsarbeiten erstellen wir eine Pdf-Datei, die das Druckbild noch einmal deutlich verbessert.
Sie können jedoch auch im Vorfeld Ihre Arbeit bereits selbst so formatieren, dass das Druckbild des fertigen Buches möglichst ansprechend ist. Wir haben Ihnen hier einige Regeln zur Textformatierung zusammengestellt.
Hinweis vorab: Sie sollten Ihre komplette Arbeit möglichst in einer einzigen Datei vorliegen haben, und nicht auf mehrere Dateien verteilen. Die Formatierung ist dann einfacher möglich. Versuchen Sie doch probeweise, alle Dateien über die Zwischenablage in ein Dokument zu kopieren. Speichern Sie diese Datei unter einem anderen Namen, dann haben Sie zur Sicherheit immer noch die Ursprungsdateien.
Die wichtigsten Formatierungsregeln
Schriftgröße | Für den Haupttext einer in A4 verfassten Arbeit 14 Punkt, für Anmerkungen 12 Punkt. Dies ist nicht zu groß, bedenken Sie, dass Ihre Arbeit evtl. noch in ein kleineres Format wie A5 skaliert wird. Bitte Blocksatz verwenden | |
Zeilenabstand | 2 Punkte mehr als der Text, bei 14 Punkt für den Haupttext also z.B. 16 Punkt Zeilenabstand, bei Überschriften kann der Abstand auch größer sein. | |
Schriftarten | Verwenden Sie möglichst nur eine oder zwei Schriftarten. Das Spielen mit Schriften macht das Textbild unruhig. Verwenden Sie keine Schriftarten mit zu dünnen Linien, da diese dann bei einer Verkleinerung (und bei Kursivschrift) evtl. wegbrechen können. Wir empfehlen Book Antiqua, Palatino Linotype, Times New Roman oder eine vergleichbare Schrift. Meist sind diese Schriften schon auf Ihrem Rechner vorhanden. Die Verwendung serifenloser Schriften, z.B. Arial, ist für Bücher eher nicht geeignet. Wichtig: Alle verwendeten Schriften einbetten! | |
Überschriften | Entsprechend größer, dabei linksbündig, nicht im Blocksatz. Verwenden Sie in der Regel für die Überschriften die gleiche Schriftart wie für den Haupttext. Den Zeilenabstand setzen Sie hier etwas größer an (Schriftgröße zzgl. 4 bis 6-Punkt) | |
Seitenrand | Rechts und links gleich, 2,5-3 cm, keinen Bundsteg verwenden. | |
Seitenzahlen | Entweder zentriert oder für linke und rechte Seiten abwechselnd (ungerade Seiten stehen in Büchern immer rechts, gerade immer links). Beginnen Sie mit der Seite 3 oder 5, da der Verlag noch zwei Seiten vorschaltet (vgl. die Hinweise unter "Optimale Druckvorlage"). Formatieren Sie die Seitenzahlen in der Zweiseitenansicht in Ihrer Textverarbeitung. | |
Kopfzeilen | Für Kopfzeilen gelten die gleichen Formatierungshinweise wie für die Seitenzahlen. | |
Keine Unterstreichungen | im Text, Hervorhebungen besser durch Kursiv- und Fettdruck | |
Silbentrennung | Verwenden Sie ein automatisches Trennprogramm. Falls Sie von Hand trennen, dann bitte keine Silbentrennung mit Minuszeichen durchführen (wichtigl). Wenn Sie ein Wort manuell trennen wollen, verwenden Sie Strg+Minuszeichen (es entsteht so ein bedingter Trennstrich, der ein Wort nur dann trennt, wenn es tatsächlich am Ende einer Zeile steht). | |
Schattierungen und Graustufen | Vermeiden Sie Schattierungen und Graustufen, um z.B. ein Diagramm zu illustrieren. In A4 kann eine Schattierung noch optimal aussehen, bedenken Sie jedoch, dass – sofern eine Skalierung in eine kleineres Format notwendig ist - der Rasterfaktor oft nicht mehr wiedergegeben werden kann, es können sog. Moire-Muster entstehen, wodurch die Schattierungen ungleichmäßig wirken. | |
Dies sind die wichtigsten Regeln zur Textformatierung. Wenn Sie diese einhalten, wird Ihr Buch ein ansprechendes Äußeres haben. Sie können das Schriftbild überprüfen, indem sie einige Seiten ausdrucken und diese entweder auf Ihrem Rechner oder in einem Copy-Shop auf das entsprechende Format verkleinern. Sie können sodann sehen, wie das Textbild wirkt.
Optimale Druckvorlage
Empfehlungen für die Erstellung einer optimalen Druckvorlage für wissenschaftliche Arbeiten
Position im Buch | Manuskriptteil | ||
Einband innnen | Leerseite (Schmutzseite) | ||
1 | |||
Leerseite (Schmutzseite) | Titelseite | Seite 3Titelseite Inhaltliche Vorgaben entnehmen Sie bitte Ihrer Promotionsordnung. | |
2 | 3 | ||
Impressum | Referenten | Seite 4Impressum Die Impressumsseite wird vom Verlag gestaltet. Referenten können Sie ebenenfalls dort einfügen. | |
4 | 5 | ||
Leerseite | Widmung | ||
6 | 7 | ||
Leerseite | Inhalts- verzeichnis | Seite 9Inhaltsverzeichnis Beginn Seitennummerierung Römisch I Alternative: Nummerierung weglassen | |
8 | 9 | ||
Leerseite | Textbeginn (Beginn Paginierung) | Seite 11Textbeginn Beginn Seitennummerierung Arabisch 1 | |
10 | 11 |